RT info:eu-repo/semantics/bachelorThesis T1 Zum Wortgut deutscher Herkunft im plurizentrischen Serbokroatischen nach der Auflösung Jugoslawiens A1 Kolundzija Gavranovic, Biljana A2 Universidad de Valladolid. Facultad de Filosofía y Letras K1 Germanismen K1 Kontaktlinguistik K1 Kontrastive Lexikologie K1 Lehnwortschatz K1 Serbokroatisch K1 Germanismos K1 Lexicología contrastiva K1 Lingüística de contacto K1 Préstamos K1 Serbocroata K1 Contact linguistics K1 Contrastive lexicology K1 Germanisms K1 Loanwords K1 SerboCroatian K1 Germanizmi K1 Kontaktna lingvistika K1 Kontrastivna leksikologija K1 Pozajmljenice K1 Srpskohrvatski K1 5701.11 Enseñanza de Lenguas AB Das Forschungsinteresse der vorliegenden Bachelorarbeit besteht darin, zu untersuchen, a) wieund unter welchen historischen Bedingungen die Lehnwörter aus dem Deutschen in dasSerbokroatische bzw. seine Varianten (Bosnisch, Kroatisch und Serbisch) nach der AuflösungJugoslawiens Anfang der 1990-er Jahre eingedrungen sind; b) ob sich die These verifizierenlässt, dass die deutschen Integrate – trotz der Zersplitterung der ehemaligen AmtsspracheJugoslawiens und der vom Staat unterstützten sprachpuristischen Strömungen – eine immernoch herausragende Stelle in der heutigen Umgangssprache einnehmen.In der hier vorgenommenen lexikologischen Untersuchung wird kontrastiv undsachgruppenspezifisch vorgegangen, indem die durch sprachkontaktinduzierten undübereinstimmenden Integrate im Bosnischen, Kroatischen und Serbischen nach Dornseiff(2004) in onomasiologische Paradigmen eingeordnet und synchron mit dem Deutschenverglichen werden.Die daraus resultierenden Ergebnisse, 180 Worteinheiten deutscher Herkunft, lassenRegelmäßigkeiten bei der Verwendung der Integrate im Wortschatzsystem der dreiStandardvarietäten beobachten, so dass die Befürchtungen ihres Nicht-Fortbestehensunbegründet sind. YR 2022 FD 2022 LK https://uvadoc.uva.es/handle/10324/58695 UL https://uvadoc.uva.es/handle/10324/58695 LA deu NO Departamento de Filología Francesa y Alemana DS UVaDOC RD 27-jun-2024