RT info:eu-repo/semantics/bachelorThesis T1 Vom Beton zur Leinwand: Die filmische Darstellung des Mauerfalls A1 González Legido, María Isabel A2 Universidad de Valladolid. Facultad de Filosofía y Letras K1 Berliner Mauer K1 Kalter Krieg K1 Kino K1 Deutsche Wiedervereinigung K1 Deutsche Demokratische Republik K1 5701.11 Enseñanza de Lenguas AB Während des Kalten Krieges wird Berlin zum Sinnbildder Teilung einer Stadt,eines Landes und der Welt. Achtundzwanzig Jahre der Spaltungendenam 9. November1989 mit dem Fall der Mauer, die zunächst mit Spitzhacken und Vorschlaghämmerndurch die Berliner Bevölkerung, dann mit Bulldozern und anderen schwerenMaschinen zerstört wird. Dieses Ereignis markiert den Beginn einer neuen Ära in derGeschichte, in der ein fast vierzig Jahre lang geteiltes Deutschland wieder versöhnt.Der Film spielt eine grundlegende Rolle als Dokumentationsmittel historischerEreignisse und schafft ein kollektives Bewusstsein. Die Forschungsarbeit analysiert, wiedas Kino die Realität Berlins im Übergang zu dieser neuen Ära einfangen konnte. Siekonzentriert sich auf die Zeit vor und während des Mauerfalls sowie auf dieAnpassungen nach der Wiedervereinigung. Diese Veränderungen bedeuteten fürmanche Hoffnung, für andere Nostalgie.Die Kinoleinwand hat es vermocht, die Zerrissenheit und die Brüche diesergeteilten Gesellschaft einzufangen. Mithilfe der Analyse von Symbolik, filmischerErzählweise und der visuellen Ästhetik in Filmen wie Das Leben der Anderen und Goodbye, Lenin!setzt sich die vorliegende Arbeit mit Themen wie den sozialen undpolitischen Konflikten sowie den wirtschaftlichen und kulturellen Unterschiedenzwischen dergeteilten und wiedervereinten Berliner Bevölkerung auseinander. UnterBerücksichtigung des historischen Kontextes entsteht so eine Filmanalyse, die die Rolledes Films bei der Schaffung eines kollektiven Bewusstseins im Zuge eines derwichtigsten Ereignisse der jüngeren Geschichte – des Mauerfalls – reflektiert. YR 2025 FD 2025 LK https://uvadoc.uva.es/handle/10324/79467 UL https://uvadoc.uva.es/handle/10324/79467 LA deu NO Departamento de Filología Francesa y Alemana DS UVaDOC RD 26-nov-2025