RT info:eu-repo/semantics/bachelorThesis T1 Eine qualitative Studie zur Hinterlassenschaft der Dobrudschadeutschen in Rumänien: eine in Vergessenheit geratene Gemeinschaft? A1 Amzaru, AndreeaMarilena A2 Universidad de Valladolid. Facultad de Filosofía y Letras K1 Deutschen Siedler K1 Gemeinschaft K1 Dobrudschadeutschen K1 Interkulturelle Beziehungen K1 Umfrage K1 5701.11 Enseñanza de Lenguas AB Ziel dieser Arbeit ist es, einen Abriss der historischen Entwicklung der deutschen Siedler zwischen Donau und Schwarzem Meer, der so genannten Dobrudschadeutschen, zu liefern. Diese deutschen Siedler, die sich im 19. Jahrhundert in der Dobrudscha-Region zwischen Donau und Schwarzem Meer niederließen, bilden heute eine kaum bekannte Gemeinschaft. Sie ließen sich in Städten nieder, die heute zu Rumänien gehören, wie Kustendje (das heutige Constanța), Medgidia und Tulcea, aber auch in dem Teil der Dobrudscha, in Städten wie Silistra und Dobrich, die heutzutage zu Bulgarien gehören. Die Neuheit der gewählten Untersuchung “Eine qualitative Studie zur Hinterlassenschaft der Dobrudschadeutschen in Rumänien” besteht darin, dass die Dobrudschadeutschen sowohl in Rumänien als auch in Europa wenig bekannt sind. In der Tat gibt es nur wenige Studien zu den Dobrudschgadeutschen, und wenn es überhaupt welche gibt, dann behandeln diese das Thema nur am Rande.Zu den Zielen der vorliegenden Untersuchung gehört: 1) einen historisch-kulturellen Überblick über das Erbgut der Dobrudschadeutschen in der Region zu liefern; 2) zu überprüfen, wie die Migration, die Kolonisierung und die interkulturellen Beziehungen die Identität dieser Gemeinschaft beeinflusst und geprägt haben; 3) die Kenntnisse der Bewohner über das kulturelle Erbe, das heute noch relevant ist, zu prüfen und analysieren. Zu diesem Zweck wird ein Fragebogen für eine qualitative Studie erstellt, um das Wissen der Informanten über die Geschichte und das kulturelle Umfeld zu erfragen und zu sammeln. Die Umfrage richtet sich in erster Linie an Studierende verschiedener Universitäten in der Region.Es ist auch die Absicht, mit dieser Untersuchung ein Instrument zur Verfügung stellen zu können, dass die Kenntnisse über die Dobrudschadeutschen von den heutigen Generationen messen lässt, so dass gegebenfalls die Möglichkeit besteht, daraufhinweitere Untersuchungen durchführen. YR 2024 FD 2024 LK https://uvadoc.uva.es/handle/10324/79670 UL https://uvadoc.uva.es/handle/10324/79670 LA deu NO Departamento de Filología Francesa y Alemana DS UVaDOC RD 26-nov-2025