• español
  • English
  • français
  • Deutsch
  • português (Brasil)
  • italiano
    • español
    • English
    • français
    • Deutsch
    • português (Brasil)
    • italiano
    • español
    • English
    • français
    • Deutsch
    • português (Brasil)
    • italiano
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Stöbern

    Gesamter BestandBereicheErscheinungsdatumAutorenSchlagwortenTiteln

    Mein Benutzerkonto

    Einloggen

    Statistik

    Benutzungsstatistik

    Compartir

    Dokumentanzeige 
    •   UVaDOC Startseite
    • STUDIENABSCHLUSSARBEITEN
    • Trabajos Fin de Grado UVa
    • Dokumentanzeige
    •   UVaDOC Startseite
    • STUDIENABSCHLUSSARBEITEN
    • Trabajos Fin de Grado UVa
    • Dokumentanzeige
    • español
    • English
    • français
    • Deutsch
    • português (Brasil)
    • italiano

    Exportar

    RISMendeleyRefworksZotero
    • edm
    • marc
    • xoai
    • qdc
    • ore
    • ese
    • dim
    • uketd_dc
    • oai_dc
    • etdms
    • rdf
    • mods
    • mets
    • didl
    • premis

    Citas

    Por favor, use este identificador para citar o enlazar este ítem:https://uvadoc.uva.es/handle/10324/64259

    Título
    Ein Exponent der Wechselwirkung zwischen historischer Realität und künstlerischer Konstruktion in der deutschen Literatur: Bertolt Brecht
    Autor
    Barredo Barbero, Ana Lucía
    Director o Tutor
    García Olea, LauraAutoridad UVA
    Editor
    Universidad de Valladolid. Facultad de Filosofía y LetrasAutoridad UVA
    Año del Documento
    2023
    Titulación
    Grado en Lenguas Modernas y sus Literaturas
    Zusammenfassung
    In dieser Forschungsarbeit wird die Figur des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, eines der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts, anhand von zwei seiner Stücke analysiert: Letzter und Mutter Courage und ihre Kinder. Dieser Autor, der als Erneuerer des Theaters und Schöpfer des "epischen Theaters" in klarer Opposition zu den aristotelischen Prinzipien bekannt ist, ist auch wegen seiner politischen Haltung gegen den Nationalsozialismus eine wichtige Figur. Er war einer der Autoren der so genannten "Deutschen Exilliteratur", die aus den Werken von Schriftstellern bestand, die sich entschieden hatten, ins Exil zu gehen, als Hitler an die Macht kam. In diesem Beitrag werden einige seiner Werke analysiert, die wichtige Ereignisse der deutschen Geschichte widerspiegeln und gewisse Parallelen zur eigenen Zeit des Autors aufweisen.
    Materias Unesco
    5701.11 Enseñanza de Lenguas
    Departamento
    Departamento de Filología Francesa y Alemana
    Idioma
    deu
    URI
    https://uvadoc.uva.es/handle/10324/64259
    Derechos
    openAccess
    Aparece en las colecciones
    • Trabajos Fin de Grado UVa [30857]
    Zur Langanzeige
    Dateien zu dieser Ressource
    Nombre:
    TFG_F_2023_020.pdf
    Tamaño:
    2.473Mb
    Formato:
    Adobe PDF
    Thumbnail
    Öffnen
    Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 InternacionalSolange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internacional

    Universidad de Valladolid

    Powered by MIT's. DSpace software, Version 5.10