• español
  • English
  • français
  • Deutsch
  • português (Brasil)
  • italiano
    • español
    • English
    • français
    • Deutsch
    • português (Brasil)
    • italiano
    • español
    • English
    • français
    • Deutsch
    • português (Brasil)
    • italiano
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Stöbern

    Gesamter BestandBereicheErscheinungsdatumAutorenSchlagwortenTiteln

    Mein Benutzerkonto

    Einloggen

    Statistik

    Benutzungsstatistik

    Compartir

    Dokumentanzeige 
    •   UVaDOC Startseite
    • WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN
    • Departamentos
    • Dpto. Filología Francesa y Alemana
    • DEP26 - Artículos de revista
    • Dokumentanzeige
    •   UVaDOC Startseite
    • WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN
    • Departamentos
    • Dpto. Filología Francesa y Alemana
    • DEP26 - Artículos de revista
    • Dokumentanzeige
    • español
    • English
    • français
    • Deutsch
    • português (Brasil)
    • italiano

    Exportar

    RISMendeleyRefworksZotero
    • edm
    • marc
    • xoai
    • qdc
    • ore
    • ese
    • dim
    • uketd_dc
    • oai_dc
    • etdms
    • rdf
    • mods
    • mets
    • didl
    • premis

    Citas

    Por favor, use este identificador para citar o enlazar este ítem:https://uvadoc.uva.es/handle/10324/75992

    Título
    Innovative Ansätze zur Lehre der Geschichte der deutschen Sprache. Perspektiven aus der spanischen Hochschulbildung
    Autor
    González Miguel, Ángeles
    Muñoz Acebes, Francisco JavierAutoridad UVA
    Año del Documento
    2025
    Editorial
    Wissenschaftlicher Verlag Trier
    Descripción
    Producción Científica
    Documento Fuente
    Wirkendes Wort, 1/2025
    Zusammenfassung
    Der Artikel untersucht innovative Ansätze für die Lehre der Geschichte der deutschen Sprache im Kontext der spanischen Hochschulbildung, insbesondere an der Universität Valladolid. Aufgrund der starken Reduzierung der Stundenzahl im Curriculum ist eine methodische Erneuerung notwendig geworden. Die Autoren schlagen fünf Hauptansätze vor: einen praxisorientierten Zugang, die Betonung des interdisziplinären Charakters, die Verbindung mit anderen germanistischen Fächern, die Arbeit mit digitalen Korpora und den Einsatz digitaler Werkzeuge wie Google Ngram Viewer. Ziel ist es, die Motivation und das Interesse der Studierenden zu steigern und die Sprachgeschichte als nützliches Instrument für den Fremdsprachenunterricht zu etablieren. Die Integration von Methoden aus DaF und der Einsatz von Humanities-Tools ermöglichen einen kollaborativen und interaktiven Unterricht. Abschließend wird betont, dass ein Paradigmenwechsel in der Vermittlung der Sprachgeschichte notwendig ist, um deren Relevanz und Attraktivität im 21. Jahrhundert zu sichern
    Materias (normalizadas)
    Filología Alemana
    Historia de la lengua alemana
    Humanidades Digitales
    Palabras Clave
    Historia de la Lengua ALemana, Germanística, Humanidades Digitales
    ISSN
    Innovative Ansätze zur Lehre der Geschichte der deutschen Sprache. Perspektiven aus der spanischen Hochschulbildung
    Revisión por pares
    SI
    Idioma
    deu
    URI
    https://uvadoc.uva.es/handle/10324/75992
    Tipo de versión
    info:eu-repo/semantics/draft
    Derechos
    openAccess
    Aparece en las colecciones
    • DEP26 - Artículos de revista [44]
    Zur Langanzeige
    Dateien zu dieser Ressource
    Nombre:
    Innovative Ansätze_WW copia.pdf
    Tamaño:
    510.8Kb
    Formato:
    Adobe PDF
    Thumbnail
    Öffnen
    Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 InternacionalSolange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internacional

    Universidad de Valladolid

    Powered by MIT's. DSpace software, Version 5.10